Unterkategorie

Suchbegriff: Industrie Fusionen und Übernahmen

Der Schweizer Elektronikhersteller Cicor Technologies hat angekündigt, die britische TT Electronics für 303 Millionen Franken übernehmen zu wollen. Die Transaktion, die vom TT-Verwaltungsrat unterstützt, aber vom Grossaktionär DBAY Advisors abgelehnt wird, umfasst Bar- und Aktienzahlungen und soll ein kombiniertes Unternehmen mit einem Umsatz von 1,2 Milliarden Franken schaffen. Die Transaktion wird als strategisch sinnvoll erachtet und wird die Position von Cicor in den Bereichen Industrie, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Medizintechnik stärken.
Die Private-Equity-Gesellschaft Advent International hat erfolgreich über 94% der u-blox Aktien erworben und damit die Mindestannahmeschwelle deutlich überschritten. Die Übernahme beinhaltet Pläne zur Dekotierung von der SIX Swiss Exchange, wobei die verbleibenden Aktien durch einen Squeeze-out vernichtet werden sollen. Stephan Zizala, CEO von u-blox, wird zum Jahresende zurücktreten, aber voraussichtlich in den Verwaltungsrat eintreten, während die derzeitigen Führungskräfte Camila Japur und Andreas Thiel die Co-Leitung des Unternehmens übernehmen werden.
Vontobel hat den Verkauf seiner Fremdkapitalmarktplattform Cosmofunding an die Zürcher Kantonalbank (ZKB) vereinbart. Die Transaktion wird voraussichtlich im ersten Quartal 2026 abgeschlossen. Die Transaktion umfasst den Transfer von Mitarbeitern, Technologie und Kundenbeziehungen. Cosmofunding hat seit 2018 über 50 Milliarden Franken an Finanzierungen vermittelt. Für Vontobel passt dies zu ihrer anlageorientierten Strategie, während die ZKB ihre Position im Schweizer Anleihenmarkt stärken und ihr digitales Angebot ausbauen will.
Der russische Ölkonzern Lukoil ist aufgrund der US-Sanktionen, die wegen des Einmarsches Russlands in der Ukraine verhängt wurden, gezwungen, seine internationalen Beteiligungen an den Schweizer Rohstoffhändler Gunvor zu verkaufen. Die Transaktion bedarf der Genehmigung durch das OFAC und betrifft die Vermögenswerte von Lukoil in Europa, dem Nahen Osten und Afrika, einschließlich Raffinerien und vorgelagerter Betriebe.
Kasachstan hat die Gespräche mit ExxonMobil über die Erweiterung des riesigen Kashagan-Ölfeldes im Kaspischen Meer wieder aufgenommen, obwohl es noch immer Rechtsstreitigkeiten gibt, darunter eine kürzlich aufgehobene Geldstrafe in Höhe von 4,2 Milliarden Dollar und eine Schiedsklage in Höhe von 160 Milliarden Dollar. Im Mittelpunkt der Gespräche steht die Erschließung der westlichen Abschnitte der Lagerstätte, die 4,5 Milliarden Tonnen Ölreserven birgt. Die staatliche kasachische Ölgesellschaft drängt auf eine Expansion, um ihre Produktionsziele zu erreichen und ihre Position in der OPEC+ zu stärken, sieht sich aber gleichzeitig mit den Herausforderungen der komplexen Geologie des Feldes und den angespannten Beziehungen zu ausländischen Ölkonzernen konfrontiert.
ZI Zenith S.à r.l., eine Tochtergesellschaft von Advent International, hat im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots 94,36% der Aktien von u-blox AG erworben. Im Rahmen des Angebots wurden 6'980'689 Aktien angedient. Der Abschluss des Angebots wird für das 4. Quartal 2025 erwartet, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen. Advent plant die Einleitung eines Squeeze-out-Verfahrens und die Dekotierung von u-blox an der SIX Swiss Exchange. Die Aktionäre genehmigten alle Beschlüsse, einschliesslich der Neubesetzung des Verwaltungsrats, an einer ausserordentlichen Generalversammlung.
UBS wies einen starken Quartalsgewinn von 2,5 Milliarden Dollar aus, konnte die Anleger jedoch nicht zufrieden stellen. Grund dafür waren anhaltende Probleme wie Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit den AT1-Anleihen der Credit Suisse und die Ungewissheit über die Schweizer Kapitalvorschriften. Trotz operativer Fortschritte bei der Integration der Credit Suisse beunruhigen politische und regulatorische Gegenwinde die Aktionäre weiterhin.
Das Schweizer Softwareunternehmen Nexthink, ursprünglich ein Spin-off der EPFL, wurde von der US-Investmentfirma Vista Equity Partners für 3 Milliarden Dollar übernommen. Die Übernahme markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Schweizer Tech-Industrie, da Nexthink 2021 den Status eines Einhorns erreichte und nun eines der wertvollsten Schweizer Tech-Unternehmen darstellt. Das Unternehmen ist auf KI-gestützte IT-Infrastrukturmanagement-Software spezialisiert, die von über 1.500 Unternehmen weltweit genutzt wird, und beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiter in Boston und Lausanne.
UBS steht kurz vor dem Abschluss der Integration der Credit Suisse. Sie hat bereits 1874 Applikationen (65% der angestrebten 2875) stillgelegt und 94% der 14 000 Handelsbücher abgebaut. Die Integrationskosten gehen in der Investmentbank deutlich zurück, bleiben aber in der Vermögensverwaltung hoch. Die Bank geht davon aus, dass das Integrationsprogramm in Höhe von 14 Mrd. USD bis Ende 2026 abgeschlossen sein wird, wobei im letzten Jahr nur noch 500 Mio. USD aufgewendet werden müssen.
Accenture hat über seinen Venture-Arm eine strategische Investition in das KI-Unternehmen Lyzr getätigt, um Banken und Versicherungen mit KI-Lösungen zu versorgen. Die Partnerschaft wird die Agent Studio-Plattform von Lyzr nutzen, um sichere, konforme KI-Agenten zu entwickeln, die Aufgaben automatisieren, die betriebliche Effizienz verbessern und Finanzdienstleistern helfen, manuelle Prozesse zu modernisieren und gleichzeitig regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.